Colt Technology Services baut neue, zukunftsfähige Infrastruktur in den USA auf, um globale Wachstumspläne seiner Kunden zu unterstützen
Das Glasfasernetz verbindet die Unterseekabel-Landestationen von Colt mit Rechenzentren an der Ostküste und stärkt damit eine der weltweit beliebtesten Routen für den Datenverkehr
Frankfurt, 24.10.2024, Colt Technology Services, globaler Anbieter für digitale Infrastruktur, baut in den Vereinigten Staaten ein leistungsstarkes Glasfasernetz mit geringer Latenzzeit, das Unterseekabel-Landestationen mit Rechenzentren an der Ostküste verbindet. Mit dem Bau des Netzes bedient Colt den Bedarf von Unternehmen, die ihr Wachstum durch bessere Verbindungen zwischen Nordamerika und Europa steigern wollen. Es handelt sich um eine der beliebtesten Handelsrouten und der weltweit am stärksten genutzten Verbindungen für Datenverkehr.
Die neue Backhaul-Infrastruktur stärkt die Präsenz von Colt in Nordamerika und ist Teil der strategischen Investition in das sichere, hochleistungsfähige transatlantische Unterseekabelnetz. Colt verfügt über fünf Unterwasserkabel, die Europa und die USA verbinden, und besitzt die beiden Landestationen in den USA, an denen diese Kabel die Küste erreichen. Der Aufbau der digitalen Infrastruktur von den Landestationen bis zu den Rechenzentren von Drittanbietern an der Ostküste verschafft den Kunden von Colt größere Kapazitäten, einen stärkeren Nutzen und ein besseres Kundenerlebnis. Colt positioniert sich dadurch als verlässlicher Anbieter für ein transatlantisches Ende-zu-Ende-Netzwerk.
Die erste Phase des Aufbaus ist bereits abgeschlossen. Die Verbindung zwischen Long Island (New York) – wo drei Unterseekabel landen – und den Rechenzentren in der Hudson Street und der 8th Avenue in New York City, ist vollständig ausgebaut. Bis Mitte 2025 wird die Verbindung betriebsbereit sein.
„Unsere Kunden suchen nach Überseemärkten, um ihr Wachstumspotenzial zu steigern. Die transatlantische Route eröffnet ihnen spannende neue Möglichkeiten. Der Aufbau unserer eigenen digitalen Infrastruktur in den USA, mit der wir unser beeindruckendes Unterseekabelnetz mit einigen Rechenzentren an der Ostküste verbinden, hilft diesen Unternehmen, ihre Wachstumsziele zu erreichen und sich auf die Zukunft vorzubereiten. Wir unterstützen sie dabei und stehen ihnen als verlässlicher Partner zur Seite“, sagt Annette Murphy, Chief Commercial Officer bei Colt Technology Services.
„Die USA sind Deutschlands zweitgrößter Handelspartner. Ein reibungsloser transatlantischer Datenverkehr ist entscheidend für diese enge wirtschaftliche Zusammenarbeit. Darüber hinaus zählen deutsche Unternehmen mit über 900.000 Arbeitsplätzen zu den größten Arbeitgebern in den USA. Für den Austausch von Daten zwischen den europäischen und US-amerikanischen Standorten ist eine leistungsfähige Infrastruktur unerlässlich“, sagt Ruth Welter, Vice President Global Strategic Alliances bei Colt Technology Services.
Fünf Fakten zu Unterseekabeln
- Die Unterseekabel, inklusive der von Colt, werden nach ihren Namen unterschieden. Dazu gehören „Yellow“ – auch bekannt als Atlantic Crossing 2 oder AC-2 – und „Grace Hopper“. „Yellow“ wurde von seinen ursprünglichen Eigentümern nach dem Beatles-Song „Yellow Submarine“ benannt, während das Grace-Hopper-Kabel nach der bahnbrechenden US-Computerwissenschaftlerin Grace Brewster Murray Hopper benannt wurde. Zu den anderen transatlantischen Glasfaserkabeln von Colt gehören die Kabel „Apollo South“, „Atlantic Crossing-1 (AC-1)“ und „Dunant“.
- Die Glasfaserkabel sind nicht breiter als ein Haar und in Unterwasserkabel von der Breite eines Gartenschlauchs eingebettet.
- Laser befördern die Daten entlang der Unterwasserkabel bis zum nächsten Repeater; der Repeater versorgt die Daten erneut mit Energie und verstärkt das Signal, bis die Daten zum nächsten Repeater gelangen. Dieses Prozedere erfolgt über die gesamte Länge des Netzes, bis die Daten bei einer Kabellandestation ankommen.
- Jedes Faserpaar im Kabel kann je nach Technologie und Alter des Kabels bis zu 20 Tbit/s (Terabit pro Sekunde) übertragen.
- An den Kabeln kann ein Gerät zur Messung seismischer Aktivitäten angebracht werden.
- Ein transatlantisches Kabel ist in der Regel 6.000 km lang. Bei einigen ist eine zusätzliche Länge von 175 km erforderlich, um das bergige Gelände und Bodenwellen zu überwinden.
Die Unterwasserkabelsysteme von Colt zwischen der EMEA Region und den USA bestehen nach der Übernahme von Lumen EMEA aus fünf transatlantischen und vier innereuropäischen Unterwasserkabeln sowie 12 Kabellandestationen. Das Unternehmen ist Miteigentümer von AS3356, dem am stärksten genutzten Datennetz der Welt, und ist das größte auf Geschäftskunden fokussierte Unternehmen für digitale Infrastruktur in Europa.
