KI-Regulierung, Greentech und NaaS stehen ganz oben auf der CIO-Agenda für 2025

Autorin: Roxana Dobrota, Country Managerin für Deutschland

Das Jahr 2025 haben die Technologieverantwortlichen in Unternehmen mit vorsichtigem Optimismus begonnen. Sie stellen sich auf veränderte wirtschaftliche, politische und technologische Rahmenbedingungen ein. Nachhaltigkeitsorientierte Innovationen, die zunehmende Regulierung der Künstlichen Intelligenz (KI) und die Etablierung von Network as a Service (NaaS) werden in diesem Jahr die CIO-Agenda dominieren, da sie für die Flexibilität von Unternehmen entscheidend sind. Die Vorreiter des Jahres 2025 werden diejenigen Unternehmen sein, die Verantwortung, Anpassungsfähigkeit und Nachhaltigkeit in den Fokus ihrer digitalen Strategien integrieren.

KI ist nicht nur ein technologischer Trend, sondern ein zentraler Treiber der digitalen Transformation. Gartner prognostiziert, dass bis 2026 über 90 Prozent der Unternehmen Multi-Cloud-Umgebungen nutzen werden. Für das Jahr 2025 wird ein verstärkter Einsatz von Lösungen erwartet, die eine nahtlose Multi-Cloud-Konnektivität, hohe Geschwindigkeiten, umfassende Sicherheitsmaßnahmen und maximale Flexibilität gewährleisten. Angetrieben von den Erfordernissen der Datensouveränität und der Notwendigkeit niedriger Latenzen wird Edge Inference zu einer zentralen Anwendung im Bereich der Künstlichen Intelligenz werden. Das globale regulatorische Umfeld für KI entwickelt sich rasant, da Unternehmen und politische Entscheidungsträger versuchen, Innovation und ethische Überlegungen in Einklang zu bringen. Während Japan sich ethische Richtlinien zu eigen macht und Singapur mit einem Ansatz des „regulatorischen Sandkastens“ experimentiert, setzt Europa den EU AI Act um, um strengere Compliance-Rahmenbedingungen einzuführen. Die unternehmensfreundliche KI-Politik in Indien signalisiert einen Ansatz, der dem technologischen Wachstum Priorität einräumt. Da immer mehr Anwendungsfälle für KI auftauchen, werden Unternehmen die Vorgaben der Regierungen genau beobachten, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und gleichzeitig die Flexibilität für Innovationen zu erhalten.

Der Fokus auf KI für den guten Zweck nimmt ebenfalls zu. Laut einer Studie von Colt sind sich 64 Prozent der CIOs der Bedeutung von KI bei der Unterstützung von Umwelt- und Governance-Strategien bewusst. KI-Anwendungen wie zum Beispiel generative Modelle mit denen die Zugänglichkeit für neurodiverse Mitarbeitende verbessert wird oder die KI-gesteuerte Kartierung städtischer Grünflächen zur Förderung natürlicher Kühlung verdeutlichen, wie Unternehmen KI verantwortungsvoll einsetzen können.

Greentech und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Innovation

Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Der Colt Digital Infrastructure Report zeigt, dass 71 Prozent der CIOs jetzt für die Nachhaltigkeitsbemühungen ihrer Organisationen verantwortlich sind. Dieser Wandel stößt eine Welle von Greentech-Innovationen an, die darauf zielen, die Umweltbelastung zu verringern und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu steigern.

Der Energiebedarf von KI und Large Language Models zeigt den dringenden Bedarf an umweltfreundlicheren Technologien auf. Unternehmen suchen nach Lösungen, die den Stromverbrauch minimieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Dieses Streben nach Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern auch ein geschäftlicher Imperativ, der von den Erwartungen der Interessenvertreter und der Differenzierung im Wettbewerb beeinflusst wird.

In den Unternehmen stimmen Einkäufer und Anbieter ihre Umweltziele zunehmend aufeinander ab. Untersuchungen im Rahmen des Digital Infrastructure Report zeigen, dass 66 Prozent der CIOs weltweit von ihren Technologieanbietern erwarten, dass sie zur Verringerung ihres ökologischen Fußabdrucks beitragen, während 17 Prozent den Anbieter wechseln würden, wenn die ESG-Ziele nicht übereinstimmen. Darüber hinaus beeinflusst die zunehmende Bedeutung der Scope-3-Berichterstattung – die Emissionen über die gesamte Lieferkette hinweg verfolgt – die Entscheidungsfindung im B2B-Bereich. Der Fokus auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird sich bis 2025 weiter verstärken, wobei die ESG-Leistung zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb wird.

Die zunehmende Bedeutung von Network as a Service (NaaS)

Das Jahr 2025 markiert eine neue Ära für Network as a Service (NaaS), da Unternehmen flexiblere, skalierbare und KI-optimierte Netzwerklösungen suchen. Betreiber entwickeln anspruchsvolle Portale mit tieferer Automatisierung und API-basierter Integration, die eine nahtlose Anbindung an globale Partner ermöglichen. Dieser Wandel wird durch die rasche Einführung von Multi-Cloud-Umgebungen vorangetrieben. Gartner prognostiziert, dass bis 2026 über 90 Prozent der Unternehmen ihre Kapazitäten auf Multi-Cloud-Architekturen ausweiten werden.

Angesichts der rasanten Entwicklung von Cyber-Bedrohungen setzen Unternehmen auf Zero-Trust Networking (ZTN) und Secure Access Service Edge (SASE), um Daten und Infrastruktur zu schützen. Das Weltwirtschaftsforum stufte Falschinformationen, Desinformationen und Cyber-Sicherheit unter die fünf größten kurzfristigen globalen Bedrohungen im Jahr 2024 ein. Das unterstreicht die Dringlichkeit robusterer Sicherheitsarchitekturen.

Gartner geht davon aus, dass der SASE-Markt mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR – Compound Annual Growth Rate) von 29 Prozent wachsen wird und bis 2027 einen Wert von über 25 Milliarden US-Dollar erreicht. Dieses Wachstum wird durch regulatorische Rahmenwerke wie NIS2 und DORA weiter vorangetrieben, die die Widerstandsfähigkeit der Cyber-Sicherheit betonen. Als Reaktion darauf setzen Unternehmen Software-Defined Perimeters (SDP) ein, um sicherere und flexiblere Netzwerkarchitekturen zu schaffen.

Geopolitische Spannungen und zunehmende Cyber-Bedrohungen haben die digitale Souveränität in den Vordergrund gerückt. Regierungen auf der ganzen Welt ergreifen Maßnahmen, um ihre Dateninfrastrukturen zu sichern. So hat die britische Regierung Mitte 2024 Rechenzentren als kritische nationale Infrastrukturen eingestuft. Infolgedessen räumen Unternehmen der Datenlokalisierung und Compliance-Strategien Priorität ein.

In der Zwischenzeit überdenken die globalen Telekommunikationsanbieter ihre Marktstrategien. Es zeichnet sich ein Trend zum Rückzug etablierter Telekommunikationsunternehmen auf die heimischen Märkte ab, da sich die Unternehmen auf Kostensenkungen und die Einhaltung von Vorschriften konzentrieren. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für global tätige Unternehmen, sich durch Nachhaltigkeit, Kundenerfahrung und grenzüberschreitende Infrastrukturkapazitäten zu differenzieren.

2025 ist ein Jahr, in dem sich die Technologielandschaft in den Unternehmen stark verändert. Es ist ein Jahr der Herausforderungen und Chancen für CIOs. Diejenigen, die sich proaktiv mit den Herausforderungen und Chancen von KI-Regulierung, Greentech und NaaS auseinandersetzen, werden am besten positioniert sein, um Innovationen voranzutreiben, die Sicherheit zu verbessern und nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Verantwortungsbewusstsein, Anpassungsfähigkeit und ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit werden in den kommenden Jahren die Markenzeichen einer erfolgreichen Technologieführung sein.

Das Zusammenspiel von KI-Regulierung, Nachhaltigkeit und Netzwerkverbesserungen wird die technologische Landschaft in diesem Jahr bestimmen. Durch die Ausrichtung ihrer Strategien auf diese Schlüsseltrends können Unternehmen nicht nur in einer sich schnell verändernden Welt erfolgreich sein, sondern auch zu einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Zukunft beitragen.

Schaubild_Digital_Infrastructure_Report

Colt Technology Services

19 February 2025

 

Kürzliche Blogs

Colt schließt Test zur quantengesicherten Verschlüsselung im optischen Netz ab

Adtran, Ciena, IDQ, Nokia und Toshiba erforschen gemeinsam mit Colt neue Möglichkeiten für globale Unternehmen, um die von ...
Continue Reading

Colt erweitert US-Infrastruktur durch Anbindung von New Jersey und New York an transatlantisches Unterseekabel

Das transatlantische Unterseekabel „Apollo South“ verbindet den Premium Connectivity Hub NJFX an der Küste von New Jersey mit ...
Continue Reading

Colt bietet mit Managed LEO+ jetzt auch einen Service für Satellitenverbindungen

Angebot für Unternehmen in ländlichen und schwer zugänglichen Gebieten in über 65 Ländern Frankfurt, 20.02.2025, Colt Technology Services, ...
Continue Reading